Wir sind ein partei- und konfessionsunabhängiges deutsch-brasilianisches Kollektiv aus AkademikerInnen, WissenschaftlerInnen, Lehrenden, KulturproduzentInnen und KünstlerInnen, das sich in einer Zeit politischer, sozialer und ökologischer Krisen für Demokratie, Gleichberechtigung und nachhaltige Entwicklung einsetzt.
Anna Carina Mensch studierte Interkulturelle Kommunikation/Französische Kulturwissenschaften, DaF und Komparatistik an der Universität des Saarlandes und der Sorbonne Nouvelle in Paris. Von 2013 bis 2015 war sie als DAAD-Lehrassistentin an zwei Universitäten in Rio de Janeiro tätig. Anschließend unterrichtete sie junge Geflüchtete an einer berufsbildenden Schule in DaZ. Zurzeit promoviert und arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sprachen und Mehrsprachigkeit (ISM) der Universität des Saarlandes. Ihre Beschäftigung mit der brasilianischen Kultur begann im Jahr 2010. Sie organisierte u.a. brasilianische Filmfestivals mit und übersetzte Gedichte aus dem brasilianischen Portugiesisch ins Deutsche. Ihre Erfahrungen während mehrerer Brasilienaufenthalte fanden Eingang in ihr eigenes Schreiben und ihre Fotografie.
Monika Mai betreut als Mitarbeiterin des Interkulturellen Kompetenzzentrums Kusel (IKOKU) die Flüchtlinge und Migranten an der BBS Kusel und unterrichtet dort Deutsch als Zweitsprache. Zuvor war sie lange Jahre im gemeinnützigen Sektor in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Fördermittelakquise sowie in der Erwachsenenbildung tätig. Im Studium der Sprach- und Literaturwissenschaften hat sie selbst viele Sprachen gelernt und war oft als Ausländerin in fremden Ländern unterwegs.
Paulo Alves ist Poet, Musiker und visueller Künstler aus Rio de Janeiro/Brasilien. Autor und Herausgeber zahlreicher Poesie-Fanzines. Hat als Mitglied diverser Independent-Kunstbewegungen sowie der Autorenkollektive „Poetas de rua“ und „Ameopoema-Rio“ jahrelang „Saraus“ (öffentliche Literaturlesungen) und Konzertveranstaltungen in Rio de Janeiro mitorganisiert, -produziert und -gestaltet. Experimentelle Foto- und Videoarbeiten. Komponist und Performer.
Catharina Döbrich arbeitet seit 2014 zu Projekten im Bereich der Antidiskriminierung und Diversity. Sie war lange in der der ehrenamtlichen verbandlichen Jugendarbeit engagiert. Von 2006-2016 war sie erste Vorsitzende von juz-united, Verband saarländischer Jugendzentren in Selbstverwaltung e. V. sowie von 2011-2017 Vorsitzende des Landesjugendring Saar. Sie hat Literaturwissenschaften, Kunstgeschichte und Soziale Arbeit studiert. Da ihr Patenonkel in Brasilien lebt, hat sie schon lange einen starken Bezug zu diesem Land.
Frank Döbrich ist im Bereich Technologietransfer für mehrere saarländische Hochschulen und Forschungseinrichtungen tätig. Nach dem Studium der Physik und der anschließenden Promotion an der Universität des Saarlandes hat er als Postdoctoral Research Assistant an der Universität Luxemburg zum Magnetismus nanostrukturierter Materialien geforscht. Im Rahmen seiner wissenschaftlichen Tätigkeit war er an zahlreichen nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen zu Gast. Auch seine jetzige Tätigkeit ist stark vom kreativen und offenen Austausch auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene geprägt.
Kristina Höfer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Sie studierte dort zuvor die Fächer Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Slavische Kulturen und Germanistik.
Natalia Seguí ist Deutsche mit argentinischem Herzen und zweisprachig aufgewachsen. Sie studierte Lehramt für Spanisch & Italienisch und hat einen Master in Deutsch als Fremdsprache. Aktuell unterrichtet sie Spanisch, mit Schwerpunkt Sprache & Kultur. Seit Mai 2018 führt sie mit einem Musikerfreund das Projekt „Musikwelten“ durch, in dem kleine Kindern über Musik und Spiele Zugang zu Sprachen aus aller Welt finden können.
Armindo Ribeiro ist als Sänger, Keyboarder und Songwriter seit vielen Jahren im Saarland zu Hause. Er ist in zahlreichen Bands aktiv, die sich mit brasilianischer Musik befassen und arbeitet aktuell zusammen mit Künstlern wie Marcelo Penna oder dem Gitarristen Ro Gebhardt. Darüber hinaus ist er musikalischer Leiter des Fado-Septetts „Sina Nossa“, mit dem er deutschlandweit Erfolge feiert und 2013 den Weltmusikpreis „creole NRW“ gewann.
Wir laden alle Weltoffenen, die unsere Werte und Interessen teilen, zu einer Mitgliedschaft ein, um die Vereinsziele zu verwirklichen.