Amazônia viva - die lebendige Kultur des Regenwaldes

Veranstaltungsreihe Amazônia viva – die lebendige Kultur des Regenwaldes

“Samakli” – Eine performativ-multimediale Installation der Künstlerin Ursula de Miranda Fleming

Auf der Suche nach ihren kulturellen und spirituellen Wurzeln hat sich die brasilianisch-stämmige Künstlerin und Pädagogin Ursula de Miranda Fleming, seit 1992 wohnhaft in Köln, im Anschluss an die Corona-Pandemie auf eine Reise in das brasilianische Amazonasgebiet begeben. Ihre intensive Erfahrung der Begegnung mit dem Volk der Yawanawá am Rio Gregório verarbeitet sie in einer performativen, multimedialen Installation, die das Publikum mit allen Sinnen an der erlebten Reise teilhaben lässt.

Die Performance wird am 24. Oktober ab 18 Uhr im Rahmen der Vernissage der Ausstellung "Amazônia presente - der Regenwald hautnah" im Saarbrücker "Arrival Room" präsentiert. 

DJ-Set “Ritmos da Amazônia”

Zur feierlichen Eröffnung der Ausstellung “Amazônia presente – der Regenwald hautnah” am 24. Oktober, 18 Uhr, im Arrival Room in Saarbrücken, reisen wir mit einem DJ-Set auch musikalisch in das Amazonasgebiet. Ein breites Spektrum zwischen traditionellen, folkloristischen und modernen Rhythmen bringt dem Publikum die kulturelle Diversität Amazoniens nahe und lädt zum Tanzen und Feiern ein. Eine zweite Gelegenheit, an diesem Erlebnis teilzuhaben, bietet sich dem Publikum im Rahmen der Finissage der Ausstellung am Freitag, 05. Dezember 2025.


Kochabend „Culinária da Amazônia“ am 23. November im Nauwieser 19

 In diesem kulinarischen Workshop geben uns Noel Gonzaga und Raissa Martins Einblicke in die Küche des brasilianischen Amazonasgebietes. Nach einer Einführung in das Konzept der "cultura alimentar" sprechen wir über die historische und kulturelle Bedeutung bestimmter Lebensmittel, wie insbesondere des Manioks, in der Küche Amazoniens. Anschließend leiten uns die Referent*innen in der Zubereitung eines typischen Gerichts aus der Region an. Noel Gonzaga und Raissa Martins betreiben in Marituba, einer Gemeinde im Umland der Metropole Belém im größten im Amazonasgebiet gelegenen brasilianischen Bundesstaat Pará, die "Sítio Velho Roque". Auf der von Noels Großeltern geerbten "Fazenda" verfolgen sie einen agroökologischen Ansatz, der Mensch und Umwelt respektiert und der neoliberalen Ausbeutung Amazoniens entgegensteht. 

Der Workshop mit einer Gesamtdauer von ca. 3 Stunden findet am 23. November ab 15 Uhr in einem hybriden Format statt. Während die Referent*innen aus Brasilien per Videokonferenz zugeschaltet werden, treffen sich die Teilnehmer*innen in Saarbrücken im "Nauwieser 19" zum gemeinsamen Kochen. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Kultur- und Werkhof Nauwieser 19 e.V. durchgeführt.


Sprachen: Portugiesisch/Deutsch (Dolmetscher*in anwesend)

Anmeldung bis zum 15.11. an: kontakt@exu-ev.de



Wir bedanken uns für die finanzielle Unterstützung der Veranstaltungsreihe!

Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V.